Datenangebote

Lokal/Regional:

Die Bundesländer und Gemeinden sind häufig aktiv in der Open Data-Bewegung, z.B. Hamburg, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, oder u.a. die Gemeinden Aachen, Bonn, Dresden, Köln, Moers und Rostock (eine Übersicht gibt das OpenGeoEdu-Datenportal).

National:

Die nationalen Akteure, wie u.a. das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) oder das Statistische Bundesamt (DESTATIS), stellen offene Geobasis- und Statistikdaten bereit – von Flächennutzungs- über Gebäude- bis hin zu Verkehrsdaten. Dennoch existiert hier eine Vielzahl von Nutzungslizenzen, Diensten und Datenqualitäten.

International:

Daten werden insbesondere von der Europäischen Statistikbehörde (eurostat), der europäischen Umweltagentur (EEA), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und in Geoportalen anderer Europäische Union (EU)-Staaten angeboten. Dazu gehören z.B. die Datenprodukte von Copernicus (Urban Atlas). Zudem existieren weltweite Datenangebote wie Flickr, OpenStreetMap (OSM), Global Human Settlement Layer (GHSL), Global Urban Footprint (GUF), "Nighttime Imagery", Höhenmodelle und weitere Produkte auf Grundlage von Volunteered geographical information (VGI).

opendata und GIS Trend

Abbildung: Entwicklung von wichtigen Datenquellen und Technologien nach Auswahl. (Quelle: Eigene Darstellung nach Ilieva & McPhearson, 2018. p. 556; Bill, 2018)

Lernen Sie mehr über das Thema Offene Geodaten in den Kursteilen: Open XX und Open Data