Daten zu Ladestationen

„Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erhebt und veröffentlicht alle sechs Monate den Zuwachs sowie den Bestand der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Deutschland. Hier werden sämtliche Aspekte des kundenfreundlichen Ladens abgefragt (Standortdaten, Öffnungszeiten, Methoden der Authentifizierung und Bezahlung, Ladeleistungen und Steckertypen)“ (NPE 2015).

Im BDEW-Ladesäulenregister sind im Juli 2018 rund 13.500 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte an rund 6.700 Ladesäulen für Deutschland erfasst – davon 13 Prozent Schnelllader. In die Erfassung eingeflossen sind Meldungen der Energieunternehmen und weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Supermärkte und Hotels. Ende Juni 2017 waren es rund 10.700 Ladepunkte. Das ist ein Zuwachs von über 25 Prozent innerhalb eines Jahres. Das Ladesäulenregister kann interaktiv befragt werden, leider stehen die Daten aber nicht offen zur Verfügung.

LEMnet Europe e. V. betreibt seit 2013 eine umfangreiche und qualitativ hochwertige Datenbank von Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge (http://www.lemnet.org/de). LEMnet eignet sich zur Suche nach der passenden Ladeinfrastruktur. Im Bild ist die Situation in Mecklenburg-Vorpommern und angrenzenden Regionen dargestellt.

Ladestationen in Mecklenburg-Vorpommern

Ladestationen in Mecklenburg-Vorpommern und angrenzenden Regionen (Quelle: lemnet.org)

Aber auch in OpenStreetMap sind Ladestationen zu finden, in OpenChargeMap sogar noch etwas mehr. In der Übung zur nationalen Situation der Ladeinfrastruktur finden Sie eine umfangreichere Übersicht zu Anbietern von Webkarten und Daten zu Ladestationen.

Schauen Sie sich auf den Seiten von Lemnet um. Suchen Sie nach weiteren Webseiten, in denen Daten zu Ladestationen angeboten werden.

Warum unterscheiden sich die Zahlen zwischen den Angeboten so stark?