Fragen und Antworten

zum Projekt und Kursangebot

Das Projekt OpenGeoEdu soll die Nutzung offener Datenangebote in raumbezogenen Studiengängen anhand von Best-practice-Beispielen illustrieren und darauf aufbauend e-Learning-Angebote für die Integration in solchen Studiengängen bereitstellen. Im Sinne der data-driven-science sollen unterschiedlichste Datenquellen miteinander fusioniert werden und mittels GIS-Analyse- und Visualisierungsmethoden verarbeitet werden. Somit dient das Projekt dazu, den offenen Datenschatz für die Wissenschaft zu heben und vielfältige Anwendungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für Forschung und Lehre zu identifizieren. Neben verschiedenen Produkten wie dem Datenportal zu offenen Daten ist ein wesentlicher Baustein von OpenGeoEdu der offene Onlinekurs. Dieser richtet sich an Studierende, Nachwuchswissenschaftler, Lehrende und Praktiker, die sich mit offenen Geodaten für raumbezogene Fragestellungen vertraut machen wollen.

Offene Online-Kurse sind umfangreiche Lernangebote, die zur kostenfreien Nutzung bereitgestellt werden. Üblicherweise werden solche Kurse über einen definierten Zeitraum von Fachdozenten betreut – wir nennen dies den aktiven Kurszeitraum. Im Anschluss daran stehen die Inhalte für das individuelle Selbststudium zur Verfügung – eine fachliche Betreuung findet dann nicht mehr statt. Die Kurse dienen der Diskussion wissenschaftlicher und gesellschaftlich relevanter Themenkomplexe für eine breite Zielgruppe. Die Lerninhalte sind in Form von Videovorlesungen, Skripten und multimedialen Inhalten aufbereitet. Im aktiven Kurszeitraum bieten wir für den fachlichen Austausch Diskussionsforen und Online-Sprechstunden mit den Lehrenden an. Lernende können Ihren Lernfortschritt über Lerntests nachvollziehen und sich die Teilnahme während des aktiven Kurszeitraums bescheinigen lassen.

Der OpenGeoEdu-Kurs kann von Einsteigern wie auch Fortgeschrittenen besucht werden, da er unterschiedliche Niveaus der Bearbeitung anbietet. Große Teile des Kurses werden vollkommen offen angeboten. Erst mit dem Interesse, konkrete Fallbeispiele bearbeiten zu wollen bzw. an Tests und Übungen teilnehmen zu wollen, muss eine Registrierung erfolgen, um die erzielten Ergebnisse nachvollziehbar zu machen und entsprechende Nachweise (vom Teilnahmeschein bis zum benoteten Nachweis eines bestimmten Kreditpunkteumfangs) ausstellen zu können. Studierende können diese an Ihren Hochschulen als Leistungsnachweise für ihre Studiengänge anerkennen lassen.

Das konkrete Kursangebot finden Sie unter dem Menüpunkt „Übersicht“.

Die Inhalte des Online-Kurses sind mit der CreativeCommons-Lizenz cc-by-sa freigegeben und wie folgt zu zitieren: OpenGeoEdu, Geo-Informationssysteme, CC BY-SA 4.0.

Dazu Ein Beispiel:

Topologische Methoden bauen auf Nachbarschaftsbeziehungen auf; sie nutzen im Wesentlichen die Graphentheorie als mathematische Grundlage. OpenGeoEdu, Geo-Informationssysteme, CC BY-SA 4.0.

Bitte beachten Sie:

  • Urheber bennenen (OpenGeoEdu ist ein Link auf https://www.opengeoedu.de)
  • Link zum Inhalt (Geo-Informationssysteme verweist als Link auf den Inhalt https://learn.opengeoedu.de/gis/vorlesung)
  • Lizenz (CC BY-SA 4.0 als Link auf die allgemeinverständliche Zusammenfassung https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

für Lernende

Die offenen Lerninhalte finden Sie auf learn.opengeoedu.de. Diese dienen als Einstieg in das jeweilige Fallbeispiel und bereiten Sie auf den zugehörigen Test und Übung vor. Für unsere Übungen und Test registrieren Sie sich bitte auf ilias.opengeoedu.de.

Die Bearbeitung der offenen Vorlesungsteile setzt einen gängigen Webbrowser voraus. Wir empfehlen Firefox und Chrome; bei Edge und InternetExplorer kann es zu abweichender Darstellung kommen.

Für die Beantwortung von Tests und dem eigenständigen Arbeiten mit offenen Geodaten muss sich der Nutzer registrieren. Für die Tests ist wiederum nur ein Webbrowser nötig.

Die eigentliche Bearbeitung kann dann mit dem gängigen GIS des Nutzers, z.B. installiert im Computerpool der jeweiligen Hochschule, bearbeitet werden. Mit unseren Beispielen möchten wir die Vielfalt verfügbarer GIS-Software andeuten und arbeiten daher mal mit ArcGIS, mal mit QGIS oder auch ArcGIS online. Die Übertragbarkeit der Ansätze auf das Ihnen bekannte System sollte Ihnen aber leicht fallen.

Darüber hinaus benötigen Sie ein gängiges Office-Paket, ob kommerziell oder offen bliebt Ihnen überlassen.

Für die Modellierung von Objekten und Prozessen nutzen wir ein Modellierungswerkzeug wie Rational Rose oder MS Visio als proprietäre Lösung oder offene Software wie StarUML, draw.io.

OpenGeoEdu ist responiv, passt sich also Ihrem Endgerät an. Insofern können Sie die Lerneinheiten vom Smartphone über Tabletts bis zum Desktop bearbeiten. Die Übungen werden am Desktop-PC bearbeitet, mit der Ihnen geläufigen GIS-Software.

OpenGeo Edu setzt relativ wenig Vorkenntnisse voraus. Mit einer grundlegenden GIS-Einführung, in der Sie die wesentlichen Begriffe und Konzepte kennengelernt haben, können Sie einsteigen. Wir bieten für Novizen eine Click-by-click-Anleitung zu jeder Aufgabe an, der Sie einfach folgen müssen.

Zudem haben wir einen kleinen Crash-Kurs zu Geo-Informationssystemen eingebaut und geben zahlreiche Tipps und Tricks sowie Zusatzmaterial. Sie sollten also in der Lage sein, sich selbstständig fehlendes Wissen und nötige Fertigkeiten aneignen zu können.

OpenGeoEdu rechnet analog zu den Bolognaansätzen mit Workloads. Ihre abgeleisteten, nachgewiesenen und bewerteten Ergebnisse in Form von Karten und schriftlichen Ausarbeitungen werden durch Experten geprüft und bewertet. Sie erhalten dafür ein Zertifikat, welches Sie bei Ihrer Hochschule zur Anerkennung einreichen.

Im Laufe der Zeit streben wir mit Lehrenden anderer Hochschulen Vereinbarungen an, die die Anerkennung vereinfachen soll.

Zu jeder Kurseinheit gibt es ein Datenblatt, in dem eine kurze Charakterisierung des jeweiligen Kurses erfolgt. Hierin ist auch eine Aufwandsabschätzung enthalten.

Der Aufwand zur Bearbeitung der Vorlesungen und das dazu notwendige Selbststudium hängt natürlich von Ihren Voraussetzungen ab.

Die komplette Bearbeitung der Grundlagen und eines Fallbeispiels wird mit einem Aufwand von etwa 180 Stunden kalkuliert und führt zu 6 Leistungspunkten.

Eine Übersicht des anrechenbaren Zeitaufwands je Lerneinheit können Sie in unserem Workloadrechner ermitteln.

für Lehrende

OpenGeoEdu ist für raumbezogene Studiengänge im deutschsprachigen Raum entworfen, also Studiengänge wie Geographie, Geodäsie, Geoinformatik, Raum-, Stadt-, Umwelt- oder Landschaftsplanung, Land- und Forstwissenschaften oder Geo- oder Umweltwissenschaften. Im Zweifel fragen Sie an, ob es zu dem Studiengang passt, in dem Sie lehrend tätig sind.

Sie können zusätzlich zu Ihrer Expertise das Know how anderer Lehrender aus einem interdisziplinären Umfeld einbinden. Zudem integrieren Sie innovative multimediale Lehre und zeitgemäße Prüfungsmethoden in Ihre Veranstaltungen und errmöglichen Studierenden eine größere räumliche, zeitliche und inhaltliche Freiheit in der Kursbearbeitung.

Als Lehrender können Sie Ihren Studierenden die Option bieten, statt z.B. einer Übungseinheit bei Ihnen eine Lehreinheit von OpenGeoEdu durchzuarbeiten. Sie erhalten das Ergebnis Ihrer Studierenden mit Workload, Note und Zertifikat und berücksichtigen dies in der Abrechnung Ihrer Lerneinheit.

Lehrende in raumbezogenen Studiengängen können sich sehr gerne an der OpenGeoEdu-Plattform beteiligen,

  • indem Sie unseren Kurs in Ihre Lehre integrieren und Studierende motivieren an diesen teilzunehmen oder
  • eigene Fallbeispiele erstellen und dem OpenGeoEdu-Team und damit jedermann zur Verfügung stellen.

Hier haben Sie von der Ideenübermittlung an uns bis zur kompletten Ausarbeitung eines zu Ihrem Studiengang passenden Fallbeispiels alle Möglichkeiten. Auch hier sprechen Sie uns am besten an.