Lernziele und Struktur der Lerneinheit

Autor der Lerneinheit

M.Sc. Matthias Hinz ist wissenschaftlicher Angestellter für das Projekt OpenGeoEdu an der Universität Rostock.
Herr Hinz schloss im September 2016 sein Masterstudium in Geoinformatik an der Universität Münster ab. Während und nach seinem Studium sammelte er Berufserfahrung als Hilfskraft am Institut für Geoinformatik (ifgi) der Universität Münster, der 52° North Initiative for Geospatial Open Source Software GmbH, sowie als Gaststudent an der Geospatial Research Group (GEOTEC) der Universität Jaume I, Spanien. In Rahmen dieser Tätigkeiten wirkte er u.a. an Projekten in den Bereichen Geoprozessierung, Geosoftware, Fernerkundung, Data Science und reproduzierbarer Wissenschaft mit.

Lernziele

Ziel der Lerneinheit ist es, Lernende einerseits mit grundlegendem und vertiefenden Wissen zum Thema Open Data in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und andererseits mit den Fertigkeiten auszustatten, selbständig offene Daten ausfindig zu machen, zu beurteilen (Datenkritik), mit GIS-Werkzeugen zu verarbeiten und zu interpretieren. Im Kontext von OpenGeoEdu sollen die Lernenden auf die Arbeit mit den Fallbeispielen vorbereitet werden.

Struktur

Wichtige Themen im Zusammenhang von Open Data werden hier im Detail behandelt. Dazu gehören u.a.

  • Die Entstehung und Hintergründe der Open Data-Bewegung
  • Qualitätsmerkmale von Open Data
  • Lizenzen und Nutzungsbedingungen
  • Open Data und Open Government Data
    • im deutschsprachigen Raum
    • in verschiedenen Teilen der Gesellschaft (Wissenschaft, Wirtschaft, gemeinnützige und ehrenamtliche Projekte)

Die Teilkapitel sind mit offenen Fragen und Literaturverweisen versehen, welche die Lernenden ermuntern, sich weitergehend mit den Themen auseinanderzusetzen und darüber zu diskutieren.

Inhalte der Übungen

In der Übung lernen Sie grundlegende Schritte zur Recherche nach offenen Daten und zu ihrer Aufbereitung und Verknüpfung kennen. Sie werden üben, die Daten anhand ihren Nutzungsbedingungen (Lizenzen), Qualität und Metadaten zu beurteilen, zu visualisieren und zu interpretieren.

Dies umfasst:

  • Das Suchen und Vergleichen von Datenangeboten mit unserem Portal der Open Data Portale
  • Das Verschneiden und Aggregieren von Verwaltungsgebieten mit Fachdaten anhand des amtlichen Gemeindeschlüssels (AGS) und Regionalschlüssels (ARS)
  • Die Arbeit mit Daten aus OpenStreetMap